Botanischer Name | Dahlia |
Herkunft | Mexiko, Guatemala, Kolumbien |
Familie | Korbblütler |
Blütezeit | Juli bis Oktober |
Standort | Sonnig |
Farbe | weiß, gelb, rot, lila, orange, rosa, violett |
Symbolik | Symbolik Dankbarkeit, Luxus, Stärke, Glück |
Besonderheit | Knolle kann wie Kartoffel gegessen werden |
Die verschiedenen Arten der Dahlien überzeugen mit ihrer außergewöhnlichen Farbvielfalt und den unterschiedlichen Blütenköpfen. Aus der Kreuzung der Scharlach- (Dahlia coccinea) und der Großfiedrigen Dahlie (Dahlia pinnata), entstanden etwa 30.000 hybride Zuchtformen. Mit ihren auffälligen Blütenständen in verschiedenen Farben und Farbkombinationen sind sie als Zierpflanzen so beliebt, dass jedes Jahr viele Dahlienfeste und Zuchtschauen abgehalten werden.
Bei vielen ist die Nationalblume Mexikos auch unter dem norddeutschen Namen Georgine bekannt. Irrtümlich von Willdenow, einem berühmten deutschen Botaniker des 18. Jahrhunderts vergeben, hielt sich die Bezeichnung in züchterischen Kreisen lange und ist bis in die Gegenwart in Skandinavien und Osteuropa als Trivialname für die Dahlien geläufig. Die Dahlie wird nach ihrer Blütenform kategorisiert, wovon es 13 verschiedene gibt.
In Sträußen erfreuen sich Dahlien immer häufiger an großer Beliebtheit. Wenn Sie Dahlien in einem unserer Blumensträuße verschicken, müssen Sie sich keine Sorgen über deren geringe Haltbarkeit machen. Die Dahlien werden im richtigen Stadium abgeschnitten (bereits in voller Blüte, denn knospige Dahlien schaffen es kaum, sich in der Vase noch zu entfalten), so halten sie mindestens 4 und bis zu 14 Tagen in der Vase.
Stellen Sie die den Strauß mit Dahlien sofort in eine hohe Vase und möglichst tief ins Wasser. Unsere Schnittblumennahrung und kühles Wasser tragen dazu bei, die Haltbarkeit der Blumen zu verlängern. Statt das Wasser komplett zu wechseln, wird am besten jeden Morgen frisches Leitungswasser nachgefüllt, um die Temperatur niedrig zu halten.