Jeder kennt sie: die Balkonpflanze Nummer 1 in Deutschland: Die Geranie. Von vielen geliebt, von manchen vielleicht als etwas bieder belächelt. Die Edelgeranie als veredelte Variante macht im Vergleich zu ihrer „Mutter“ richtig was her und eignet sich deshalb auch ideal als Geschenk. Auch wenn dieser Pflanze oft ein Oma-Image vorangeht, passt sie perfekt in moderne Wohnkonzepte. Große, trompetenförmige Blüten und samtige, oft zweifarbige Blätter mit gesägten Rändern machen eine Edelgeranie zum Schmuckstück. Zum Muttertag gehört sie bei Valentins seit Jahren zu den Verkaufsschlagern.
Botanischer Name | Pelargonium grandiflorum |
Herkunft | Südafrika |
Familie | Storchschnabelgewächse |
Farbe | weiß, violett, rot, lachs, bordeaux, oft zweifarbig |
Blütezeit | April - Juni |
Symbolik | Wahre Freundschaft |
Besonderheit | Fühlt sich Drinnen und Draußen wohl |
  |   |
Die Geranie ist botanisch betrachtet gar keine Geranie. Profis verstehen unter Geranium nämlich eigentlich mehrjährige, winterharte Gartenstauden. Die bekannten im Sommer blühenden Beet- und Balkonpflanzen hingegen werden von Fachleuten als Pelargonium bezeichnet. Pelargonien wurden Anfang des 18. Jahrhunderts aus Südafrika nach Europa eingeführt. Wegen ihrer Ähnlichkeit mit den in Europa heimischen Stauden wurden sie zunächst ebenfalls als Geranien bezeichnet. Beide sind auch miteinander verwandt, gehören aber nur zur selben Pflanzenfamilie, den Storchenschnabelgewächsen. Der Gattungsname Pelargonium ist vom griechischen Wort „pelargos“ abgeleitet, das „Storch“ bedeutet und einen Hinweis auf die Form des Fruchtknoten der Edelgeranie gibt, der mit seinen verwachsenen Griffeln an einen Schnabel erinnert. Die hier beschriebene Edelgeranie wird auch Englische Geranie oder Muttertagsgeranie genannt. 2006 wurde die Edelgeranie sogar zur Blume des Jahres in Baden-Württemberg und Bayern ernannt.
Am wohlsten fühlen sich Edelgeranien an einem hellen Standort. Dieser darf luftig und warm sein. Volle Sonneneinstrahlung oder ein Standort direkt nahe der Heizung sollten Sie vermeiden. Temperaturen um die 20 Grad sind ideal. Über ihr dichtes Blätterkleid verdunsten Pelargonium grandiflorum reichlich Feuchtigkeit. Je sonniger und wärmer ihr Standort also bei Ihnen zuhause ist, desto durstiger sind die schmucken Pflanzen. Gießen Sie regelmäßig, sobald die Oberfläche der Erde fühlbar angetrocknet ist. Bedenken Sie bei der Wasserversorgung, dass eine Edelgeranie kurzzeitige Trockenheit problemlos verkraftet, wohingegen Staunässe zumeist irreparable Wurzelfäulnis nach sich zieht. Sie können die Edelgeranie in der Hauptwachstumszeit alle zwei Wochen mit Flüssigdünger im Gießwasser versorgen. Im Winter kann die Edelgeranie auf zehn Zentimeter zurückgeschnitten und in einem Raum bei etwa 12°C überwintern.