Allein der Klang dieses Blumennamens hat eine schöne Melodie. Das entspricht absolut ihrer Anmutung: Lisianthus ist eine liebliche Blume und hat eine frische Ausstrahlung, die ein wenig an die der Rose erinnert. Allein wegen ihrer langen Stiele lieben wir Lisianthus. Mit ihrer langstieligen Eleganz und mehreren Blüten pro Stiel in leuchtenden Farben veredelt diese Schnittblume vor allem unsere größeren Blumensträuße.
Botanischer Name | Eustoma russellianum |
Herkunft | Nordamerika |
Familie | Enziangewächse |
Farbe | weiß, rosa, blau, violett |
Blütezeit | Juli - August |
Symbolik | Dankbarkeit, Wertschätzung |
Besonderheit | Lange Stiele eignen sich sehr gut für große Vasen |
  |   |
Die Lisianthus ist als Schnittblume sehr beliebt, denn sie leuchtet in vielen verschiedenen Farben und berührt mit ihren zarten, schön geformten Blumen. Auch ihre Bedeutung in der Blumensprache berührt: Die Lisianthus drückt Dankbarkeit und Wertschätzung aus. In freier Natur wächst sie in den Vereinigten Staaten und in Mexiko als einjährige Pflanze in wüsten- und prärieähnlichen Gebieten. Die große Schnittblume bildet an den Stielenden mehrere Blüten in leuchtenden Farben.
Der Name ist eine Kombination aus dem Altgriechischen „lysis“ und „anthos“, was so viel wie „zart“ und „Blume“ bedeutet. Die Worte beziehen sich auf den bitteren Geschmack einiger Heilpflanzen. Wer Informationen über Lisianthus sucht, stößt bald auf verschiedenste Bezeichnungen: Eustoma, Chinarose, Tulpenrose, Prärieglockenblume — jede Bezeichnung hat ihren Grund: Der botanische Name „Eustoma“ kommt aus dem Griechischen und bedeutet „schöner Mund“, was sich vielleicht aus der Form der Blüten erklärt. Außerdem ist die Lisianthus als Prärieglockenblume bekannt, was ihrer Herkunft geschuldet ist. Als Schnittblume wurde sie zuerst in Asien beliebt und ist daher noch heute unter den Namen „Japanrose“ oder „Chinarose“ zu finden.
Als Schnittblume benötigt Lisianthus reichlich Wasser und sollte daher auch nicht an einem warmen Platz stehen. Durch die vielen hübschen, zarten Blätter verdunstet das aufgenommene Wasser nämlich rasch.
Bevor Sie den Strauß mit Lisianthus in die Vase stellen, schneiden Sie die Stiele mit einem scharfen Messer leicht schräg an. Überschüssige Blätter sollten Sie entfernen, damit sie nicht ins Wasser ragen. Dann dürfen Sie eine saubere Vase (Essigreiniger eignet sich hierfür perfekt) mit reichlich Wasser befüllen, Schnittblumennahrung hinzufügen und sich am Anblick Ihres Lisianthus-Straußes erfreuen. Lisianthus sollten nicht in den Durchzug oder neben eine Obstschale mit reifendem Obst gestellt werden.