Wir lieben Spraynelken in unseren Blumensträußen. An einem Stiel der Spraynelke wachsen gleich mehrere farbenfrohe Blütenköpfe und fügen jedem Strauß so viele bunte Farbakzente hinzu. Ihre Farbnuancen sind intensiv und vielseitig, von kräftig über pastellig bis zweifarbig. Kein Wunder also, dass die Spraynelke in jeder Vase eine wunderbare Hauptdarstellerin ist, sich aber auch ausgezeichnet als Ergänzung zu anderen Blumen eignet.
Botanischer Name | Dianthus |
Herkunft | Mittelmeerraum |
Familie | Nelkengewächse |
Blütezeit | Mai bis August |
Farbe | Fast alle außer blau |
Symbolik | Romantik, Bewunderung |
Besonderheit | Feiner Duft |
Der Name scheint zunächst Spraynelke irreführend. Es handelt sich nicht um gewöhnliche Nelken, denen mittels Farbspray eine neue Farbe verliehen wird!
Die Spraynelke unterscheidet sich von der klassischen Nelke durch die Weise, mit der die Blume gezüchtet wird. Bei der Pflanze wird die Spitze des Triebes entfernt, so verzweigt sich diese und entwickelt sich zu einer Spray-Form mit vielen klein blutigen Blumen. Entfernt man aber stattdessen alle Seitentriebe und lässt nur den Trieb der Hauptknospe wachsen, dann entwickelt sich nur eine Blüte pro Stiel und die großblütige "Edelnelke" entsteht.
Nelken und ihre Symbolik haben eine lange Geschichte. Damit einhergehend wandelte sich im Laufe der Jahrzehnte auch die Beliebtheit der einzelnen Farbnuancen. Früher gab es vor allem rote, rosafarbene und weiße Nelken. Die Farbpalette der Nelken, gleich ob Spray, - oder Edelnelke, hat sich im Laufe der letzten Jahre um nahezu alle erdenklichen Farbtöne erweitert. Und obwohl die "klassischen" Nelkenfarben meist auch die beliebtesten sind, erfreuen sich immer mehr Menschen auch gerne an den außergewöhnlicheren Sorten. Bei Valentins finden Sie Spraynelken in leuchtendem Gelb, zartem Champagner, kräftigem Orange, tiefdunklem Violett oder edlem Lachsrosa.
Spraynelken sind, genau wie ihre ein blutige Schwester, recht pflegeleicht. Sie mögen einen frischen Anschnitt, bevor Sie sie in frisches Wasser stellen.
Es ist ein Irrglaube, dass Blumen generell und so auch Spraynelken gerne kaltes Wasser mögen. Handwarm ist die ideale Temperatur, sonst bekommen Spraynelken einen Schock! Auch sollten Sie sich auf unsere Pflanzennahrung für das Blumenwasser verlassen und nicht mit Omas Geheimtipp Zucker oder einem Geldstück im Wasser experimentieren. Das mögen Spraynelken gar nicht!
Achtung! Die Stile von Nelken haben Verdickungen, beschädigen Sie diese nicht, schneiden Sie zwischen zwei Knoten. Achten Sie darauf, dass kein Blattgrün ins Wasser ragt und stellen Sie den Strauß mit Spraynelken nicht direkt in die Wärme oder neben eine Obstschale. Das Wasser sollten Sie spätestens alle 2, besser jeden Tag wechseln.